
30 Minuten/1 Stockwerk – Unter diesem Motto stehen die öffentlichen Führungen im Internationalen Kunstmuseum in Weiden. In lockerer Gesprächsrunde kann am 17.03.19 mit Museumleiterin Stefanie Dietz über das Kunstwerk „Tänzerinnen und Trinker – Amphore des Schweine-Malers, 5. Jhd. v. Chr.“ diskutiert werden. Das Kunstwerk stammt aus der Ausstellung „Meisterwerke griechischer Vasenmalerei“ der Staatlichen Antikensammlung München.
Die Teilnahme ist kostenlos, es muss nur der Eintritt bezahlt werden. Außerdem ist keine Anmeldung notwendig. Im Anschluss gibt es im Lesecafé Kaffee und Kuchen (4 Euro). Die Führung findet in Zusammenarbeit mit dem Maria-Seltmann-Haus Weiden statt.
Samstag, 27. April: 15.30 bis 18 Uhr „Die etwas andere Kräuterwanderung. Mit allen Sinnen die Natur erfahren „, Monika Zeitler-Kals, Gebühr 19 Euro. Reichenau, Dorfplatz
Wir wandern über die grüne Grenze bei Reichenau und tauchen in das Naturschutzgebiet Cesky les ein. In einer Landschaft, die Jahrzehnte lang gesperrtes Gebiet war, finden sich bemooste Bäume, wuchernde, wilde Kräuter und ehemalige Gartenpflanzen die sich in der wieder gewonnenen Wildnis verstecken Ich lade Sie ein mit mir die wieder erwachende Natur zu entdecken.
Zum Abschluss unserer Wanderung wartet auf Sie ein köstliches Wildkräuterbufett am romantischen Mühlweiher, Gundermann und Knoblauchsrauke.

Sebastian Kneipp (1821 – 1897) wurde als „Wasserdoktor“ weltberühmt. Heute gilt er als Begründer einer ganzheitlich orientierten gesunden Lebensweise und eines komplexen Naturheilverfahrens. Bei einer Führung durch den Kneippgarten werden die Teilnehmer von unserem/unserer ausgebildeten Waldsassener Kräuterführer/in die wichtigsten Elemente in Theorie und Praxis kennen lernen.
„Das Beste, was man gegen Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun“. (Sebastian Kneipp)
Leitung: Josef Gradl, Johanna Zettl, zertifizierte/r Kräuterführer/in
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich

Amsel, Drossel, Fink und Star: Welche heimischen Singvögel sind im Garten der Umweltstation zu finden? Wie groß das Artenspektrum wirklich ist, soll an diesem Tag durch Beobachtungen und anhand von Vogelstimmen ermittelt werden. Dazu sind alle ornithologisch Interessierten, ob Anfänger oder Profi, herzlich eingeladen mitzumachen. Bitte bringen Sie ein Fernglas mit.
In Zusammenarbeit mit dem BN (Bund Naturschutz) Tirschenreuth, LBV (Landesbund für Vogelschutz) und der KEB Tirschenreuth
Leitung: Roland Bönisch, LBV Kreisgruppe Tirschenreuth
Zielgruppe: offen

Im Garten der Umweltstation ist ein Areal ganz den Heilpflanzen nach Hildegard von Bingen gewidmet. Welche Heilpflanzen Hildegard von Bingen nutzte und welche Wirkungen sie besitzen, erklärt die Hildegard-Expertin Johanna Eisner in dieser Führung. Dabei dürfen Sie mit allen Sinnen in die Welt der Heilkräuter eintauchen.
Die jungen Schwestern des Konvents gestalten dazu einen kurzen musikalischen, meditativen Impuls im Kloster- und Naturerlebnisgarten.
Leitung: Die jungen Schwestern des Konvents und
Johanna Eisner, Hildegard-Expertin
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich.

Sebastian Kneipp (1821 – 1897) wurde als „Wasserdoktor“ weltberühmt. Heute gilt er als Begründer einer ganzheitlich orientierten gesunden Lebensweise und eines komplexen Naturheilverfahrens. Bei einer Führung durch den Kneippgarten werden die Teilnehmer von unserem/unserer ausgebildeten Waldsassener Kräuterführer/in die wichtigsten Elemente in Theorie und Praxis kennen lernen.
„Das Beste, was man gegen Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun“. (Sebastian Kneipp)
Leitung: Josef Gradl, Johanna Zettl, zertifizierte/r Kräuterführer/in
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich

Im Garten der Umweltstation ist ein Areal ganz den Heilpflanzen nach Hildegard von Bingen gewidmet. Welche Heilpflanzen Hildegard von Bingen nutzte und welche Wirkungen sie besitzen, erklärt die Hildegard-Expertin Johanna Eisner in dieser Führung. Dabei dürfen Sie mit allen Sinnen in die Welt der Heilkräuter eintauchen.
Leitung: Johanna Eisner, Hildegard-Expertin
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich.

Im Garten der Umweltstation ist ein Areal ganz den Heilpflanzen nach Hildegard von Bingen gewidmet. Welche Heilpflanzen Hildegard von Bingen nutzte und welche Wirkungen sie besitzen, erklärt die Hildegard-Expertin Johanna Eisner in dieser Führung. Dabei dürfen Sie mit allen Sinnen in die Welt der Heilkräuter eintauchen.
Die jungen Schwestern des Konvents gestalten dazu einen kurzen musikalischen, meditativen Impuls im Kloster- und Naturerlebnisgarten.
Leitung: Die jungen Schwestern des Konvents und
Johanna Eisner, Hildegard-Expertin
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich.

Sebastian Kneipp (1821 – 1897) wurde als „Wasserdoktor“ weltberühmt. Heute gilt er als Begründer einer ganzheitlich orientierten gesunden Lebensweise und eines komplexen Naturheilverfahrens. Bei einer Führung durch den Kneippgarten werden die Teilnehmer von unserem/unserer ausgebildeten Waldsassener Kräuterführer/in die wichtigsten Elemente in Theorie und Praxis kennen lernen.
„Das Beste, was man gegen Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun“. (Sebastian Kneipp)
Leitung: Josef Gradl, Johanna Zettl, zertifizierte/r Kräuterführer/in
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich

Im Garten der Umweltstation ist ein Areal ganz den Heilpflanzen nach Hildegard von Bingen gewidmet. Welche Heilpflanzen Hildegard von Bingen nutzte und welche Wirkungen sie besitzen, erklärt die Hildegard-Expertin Johanna Eisner in dieser Führung. Dabei dürfen Sie mit allen Sinnen in die Welt der Heilkräuter eintauchen.
Leitung: Johanna Eisner, Hildegard-Expertin
Zielgruppe: offen
In Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth
Keine Anmeldung erforderlich.